Hier geht es zu unserem fortlaufenden Veranstaltungskalender.
Wie gewohnt hier die APA-Nachrichten:
(Die ganze Internet-Seite der APA findest du HIER.)
APA ist eine Abkürzung und steht für:
Austria Presse Agentur
Eine Presse-Agentur liefert Nachrichten
über aktuelle Ereignisse zum Beispiel an Zeitungen.

Ab Montag Warn-Streiks
in der Metall-Industrie
In der Metall-Industrie konnten sich die Arbeit-Geber
und die Gewerkschaft nicht auf eine Lohn-Erhöhung einigen.
Die Arbeit-Geber wollen nicht so viel bezahlen
wie die Gewerkschaft verlangt.
Deshalb will die Gewerkschaft ab Montag
in der Metall-Industrie Warn-Streiks machen.
Warn-Streiks sind kurze Streiks.
Damit wollen Gewerkschaften zeigen,
dass sie auch zu langen Streiks bereit sind.

Bildquelle: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Warn-Streiks sollen die Arbeit-Geber dazu bringen,
dass sie bei den Lohn-Verhandlungen
ein besseres Angebot machen.
Erklärung: Gewerkschaft
Eine Person, die für eine Firma arbeitet,
nennt man Arbeit-Nehmer.
Oft hat es ein einzelner Arbeit-Nehmer schwer,
seine Wünsche in der Firma durchzusetzen.
Wenn mehrere Arbeit-Nehmer
sich zu einer Gruppe zusammentun,
kann diese Gruppe ihre Wünsche leichter durchsetzen.
Eine solche Gruppe nennt man Gewerkschaft.
Die Gewerkschaft setzt sich dafür ein,
dass zum Beispiel höhere Löhne gezahlt werden.
Oder dass Arbeiten sicherer wird.
Oder dass man länger in den Urlaub gehen darf.
Erklärung: Streik
Wenn Arbeit-Nehmer gemeinsam aufhören zu arbeiten,
so nennt man das Streik.
Mit einem Streik wollen die Arbeit-Nehmer
zum Beispiel erreichen, dass sie mehr Geld bekommen.
Wenn die Arbeit-Nehmer nicht mehr arbeiten,
werden auch keine Waren mehr produziert.
Dadurch kann der Arbeit-Geber nichts mehr verkaufen.
So ein Streik kann den Arbeit-Geber viel Geld kosten.

Noch kein winterliches Wetter in Sicht
Das Wetter in Österreich bleibt für die Jahreszeit zu warm.

Bildquelle: Rosel Eckstein / pixelio.de
Auch am Wochenende kommt der Winter noch nicht.
Dafür sorgt der Föhn,
ein warmer Wind aus dem Süden.
Er bringt in den nächsten Tagen Temperaturen bis zu 20 Grad.
Der Freitag beginnt mit Nebel,
im Laufe des Tages soll immer öfter die Sonne scheinen.
Der Samstag soll je nach Nebel und Sonne
bis zu 20 Grad warm werden.
Am Sonntag kann es im Westen und Norden von Österreich regnen,
der Osten und Süden soll trocken bleiben.

Die Österreicher trennen ihren religiösen Glauben von der Kirche
Die Universität Wien hat untersucht,
wie die Menschen in Österreich
über ihre Religion und Gott denken.
Dabei wurde festgestellt,
dass immer mehr Österreicher ihren Glauben
von Religions-Gemeinschaften wie der Kirche trennen.
73 Prozent der befragten Österreicher sagen,
dass sie an Gott glauben.

Bildquelle: angieconscious / pixelio.de
Trotzdem verbinden immer weniger Menschen in Österreich
ihren Glauben mit der Kirche.
Für die Menschen ist Religion nicht mehr so wichtig wie früher.
Es gehen immer weniger Menschen in die Kirche,
und viele Menschen leben ihre Religion auch nicht mehr aus.

Der Weihnachtsbaum wurde
am Wiener Rathausplatz aufgestellt
Jedes Jahr gibt es auf dem Rathausplatz in Wien
einen Christkindlmarkt mit einem großen Weihnachtsbaum.
Der Baum kommt jedes Jahr aus einem anderen Bundesland.

Bildquelle: Thommy Weiss / pixelio.de
Dieses Jahr kommt der 28 Meter hohe Baum aus Kärnten.
Er ist 150 Jahre alt.
Der Baum wurde am Dienstag von zwei Kränen
vor dem Rathaus aufgestellt.
Er wird mit 2.000 elektrischen Lichtern geschmückt.
Am 17. November werden die Lichter zum ersten Mal eingeschaltet.

In Europa sterben viele Menschen
durch Antibiotika-Resistenzen
Oft wirken Antibiotika nicht mehr bei schweren Krankheiten,
die von Bakterien ausgelöst werden.
In Europa sterben deshalb rund 33.000 Menschen pro Jahr.
In Österreich gibt es 276 Todesfälle durch Antibiotika-Resistenzen.
Das schätzen Experten.
Besonders oft kommen resistente Bakterien
in Griechenland und in Italien vor.
In Österreich gibt es viel weniger resistente Bakterien.
Erklärung: Antibiotika-Resistenzen
Antibiotika sind Medikamente,
die krank machende Bakterien töten.

Bildquelle: Klicker / pixelio.de
Wenn eines oder mehrere Antibiotika
gegen Bakterien nicht mehr wirken,
dann nennt man das Antibiotika-Resistenz.
Das heißt, den Bakterien machen die Antibiotika nichts mehr aus.
Dann wird es schwieriger, die Krankheit zu heilen.
Bakterien werden resistent gegen Antibiotika,
wenn Ärzte zum Beispiel zu oft Antibiotika verschreiben.

Anzeige:
Hier sind unsere Links für alles mögliche:
NEU: Liebe und Sexualität
Hier ist: Das Online-Handbuch zur Inklusion
Nachrichten in verständliche Sprache: ORF Teletext Seite 472
Weiterleiten, drucken oder teilen: