Wie gewohnt hier die APA-Nachrichten:
(Die ganze Internet-Seite der APA findest du HIER.)
APA ist eine Abkürzung und steht für:
Austria Presse Agentur
Eine Presse-Agentur liefert Nachrichten
über aktuelle Ereignisse zum Beispiel an Zeitungen.

UNO will die Einhaltung von Menschenrechten in Österreich überprüfen
Die UNO hat eine eigene Abteilung,
die sich um Menschenrechte kümmert.
Diese überprüft,
ob auf der ganzen Welt
die Menschenrechte eingehalten werden.
Das sind Rechte wie Freiheit
oder Gleichberechtigung für alle Menschen.
Diese Abteilung hat jetzt eine neue Chefin.
Sie heißt Michelle Bachelet.
Sie will nun überprüfen lassen,
ob Einwanderer in Österreich und Italien
gut behandelt werden.
Vor allem in Italien will sie überprüfen,
ob es zu mehr Gewalt gegen Einwanderer gekommen ist.
Erklärung: UNO
UNO ist englisch und steht für „United Nations Organization“.
Das heißt auf Deutsch so viel wie „Organisation der Vereinten Nationen“.

Bildquelle: Michael Hermsdorf / pixelio.de
Man kann auch „Vereinte Nationen“ sagen.
Die UNO ist ein Zusammenschluss
zwischen fast allen Ländern der Welt.
Auch Österreich ist dabei.
Die Vertreter der Mitglieds-Länder
treffen sich regelmäßig,
um über Probleme in der Welt zu sprechen
und gemeinsam Lösungen zu finden.

EU-Parlament
leitete Verfahren gegen Ungarn ein
Das EU-Parlament hat ein Verfahren
gegen das Land Ungarn eingeleitet.
(Ungarn ist eines unserer Nachbarländer.)
In dem Verfahren soll geschaut werden,
ob Ungarn die Demokratie
und die Werte der EU verletzt hat.

Bildquelle: Baumeister Ing. Engelbert Hosner, EUR ING. … http://www.bauwissen.at / pixelio.de
Die Abgeordneten im EU-Parlament haben
mit großer Mehrheit für das Verfahren gestimmt.
Als strengste Strafe kann Ungarn
das Stimmrecht im EU-Parlament verlieren.
Erklärung: Demokratie
Demokratie heißt:
Das Recht in einem Land geht vom Volk aus.
Es können aber
nicht immer alle überall mitreden.
Deshalb wählt das Volk Vertreter und Vertreterinnen.
Das sind die Politiker.
Sie machen dann die Gesetze,
die für alle gelten.

Volksanwältin und Behindertenanwalt fordern Barriere-Freiheit ein
Die Barriere-Freiheit gilt
seit dem 1. Jänner 2016 überall in Österreich.
Trotzdem ist sie noch nicht an allen Gebäuden
wie Museen, Theatern oder Universitäten umgesetzt.
Dasselbe gilt auch für öffentliche Verkehrsmittel
wie Autobusse und Straßenbahnen.
Nun haben die Volks-Anwältin Gertrude Brinek
und der Behinderten-Anwalt Hansjörg Hofer
die Umsetzung der Barriere-Freiheit gefordert.
Dass die Barriere-Freiheit
noch an vielen Orten zu verbessern ist,
zeigen die immer mehr werdenden Beschwerden.
Laut einer Umfrage sind 15 Prozent
der Bürger in Österreich im Alltag eingeschränkt.
Erklärung: Barriere-Freiheit
Barriere-Freiheit bedeutet,
dass auch Menschen im Rollstuhl
ohne Hilfe in öffentliche Gebäude hinein kommen.

Bildquelle: Cristine Lietz / pixelio.de
Dafür müssen die Eingänge
auf einer Ebene mit dem Boden sein,
damit man nicht über eine Treppe
ins Gebäude hinein muss.

Regierung stellte die Änderungen
bei den Sozial-Versicherungen vor
Die österreichische Regierung hat am Freitag erklärt,
wie sie bei den Sozial-Versicherungen sparen möchte.

In Zukunft wird es viel weniger Sozial-Versicherungen geben.
Statt 21 gibt es ab dem Jahr 2020 nur mehr 5.
Sparen will man vor allem in der Verwaltung,
es soll weniger Mitarbeiter geben.
Das neue System soll aber auch gerechter werden,
überall soll es die gleichen Leistungen geben.
An den Plänen von der Regierung
gibt es aber auch viel Kritik.
Die Gewerkschaft will die geplanten Änderungen bekämpfen.
Erklärung: Sozial-Versicherung
Die Sozial-Versicherung ist in Österreich
eine Pflicht-Versicherung.
Das heißt, man kann sich nicht aussuchen,
ob man versichert sein will oder nicht.
Wer Geld verdient,
muss in die Sozial-Versicherung einzahlen.
Die Sozial-Versicherung bezahlt die Kosten,
wenn man krank wird, Pflege braucht
oder in Pension geht.
Auch das Arbeitslosen-Geld zahlt die Sozial-Versicherung.
In der EU wird es bald
keine Zeitumstellung mehr geben
Die EU hat die Abschaffung der Zeitumstellung beschlossen.
Das gilt schon ab nächstem Jahr.

Im März 2019 soll die Zeit zum letzten Mal
in allen EU-Ländern einheitlich umgestellt werden.
Danach kann jedes Land der EU selbst entscheiden,
ob es bei der Sommerzeit oder bei der Winterzeit bleibt.
Erklärung: Zeitumstellung
Die Zeitumstellung wird jedes Jahr 2 Mal durchgeführt.
Dabei wird sie im Winter um eine Stunde zurückgestellt
und im Sommer eine Stunde vorgestellt.
Dadurch sollen sich die Menschen
an die Tag und Nacht Unterschiede
während der Winterzeit und der Sommerzeit anpassen.
Anzeige:
Hier sind unsere Links für alles mögliche:
Power-Parade 2018: http://xn--allefralle-eeb.at/
NEU: Hier geht es zu der Materialsammlung von NINLIL
Nachrichten in verständliche Sprache: ORF Teletext Seite 472
f
Weiterleiten, drucken oder teilen: